Ausbildung zum Zugführer
Zugführer (Teil 1 und Teil 2)
Teilnehmer: Florian Bauer
In der Feuerwehr ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Ein wichtiger Bestandteil dieser Ausbildung ist der Lehrgang für angehende Zugführer, der über einen Zeitraum von 82 Stunden, verteilt auf 10 Tage, stattfindet.
Dieser Lehrgang richtet sich an Feuerwehrdienstleistende, die als Zugführer vorgesehen sind. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu vertiefen.
Das Hauptziel dieses Lehrgangs ist es, den Teilnehmern das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um taktische Einheiten der Feuerwehr bis zur Stärke eines erweiterten Zuges selbständig führen zu können. Durch praxisnahe Übungen und theoretische Einheiten werden die angehenden Zugführer optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.
Die wesentlichen Ausbildungsinhalte für angehende Zugführer in der Feuerwehr umfassen eine Vielzahl von Themen, die für die effektive Führung und Leitung im Einsatz entscheidend sind. Dazu gehören die Vermittlung von Rechtsgrundlagen und Menschenführung sowie spezifische Führungs- und Leitungstechniken gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 100. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Baukunde und den Ermittlungs- sowie Richtwertverfahren, die für die Planung und Durchführung von Einsätzen wichtig sind. Die Ausbildung behandelt auch die Einheiten im ABC-Einsatz gemäß FwDV 500 und die Alarmplanung in integrierten Leitstellen. Zusätzlich werden die Teilnehmer in der Erstellung von Einsatzplänen (FwDV 3) und der Einsatztaktik geschult. Praktische Übungen, wie Planübungen und der Einsatz von Messgeräten, sind ebenfalls Teil des Lehrplans. Die Ausbildung umfasst das Durchführen von taktischen Aufgaben und Einsatzübungen, die Informationsmöglichkeiten bei ABC-Stoffen, den Fernmeldebetrieb sowie Kartenkunde. Weitere Themen sind Wasserförderung und vorbeugender Brandschutz. Abgerundet wird die Ausbildung durch die Behandlung von Neuentwicklungen und das Führen in Extremsituationen, unter Berücksichtigung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes (BayKSG) und des Zivilschutzes. Diese umfassende Ausbildung bereitet die Teilnehmer optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen im Feuerwehrdienst vor.