Erster Advent
03.12.2023
Endlich ist es so weit, der erste Advent ist gekommen und die Zeit der Lichter, Plätzchen und des Zusammenkommens ist da! „Erstes Kerzchen: Feuer marsch!“ könnte da der Befehl eines Feuerwehrlers lauten, ganz getreu dem üblichen „Erstes C-Rohr: Wasser marsch!“ – dem Befehl des ersten Trupps zur Wasserabgabe bei einem Brandeinsatz.
Doch halt, war da nicht was? Kerzen, Adventsgestecke aus Tannenzweigen – Brandgefahr?
Mit den folgenden, einfachen Tipps kann jeder helfen, Brände (nicht nur) in der Adventszeit zu verhüten:
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
- Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
- Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
- In Haushalten mit Kindern und freilaufenden Haustieren sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
- Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Idealerweise sollten auch elektrische Lichterketten nicht in Ihrer Abwesenheit leuchten.
Sollte es dennoch zu einem Brand kommen:
- Eigene Löschversuche sollten nur unternommen werden, wenn Sie die Brandursache noch erkennen können, etwa die Kerze oder die defekte Mehrfachsteckdose. Nutzen Sie hierfür nur geeignete Löschmittel: Wasser oder idealerweise eine Löschdecke/einen Feuerlöscher/ein Feuerlöschspray
- Wirken eigene Löschversuche nicht oder sind nicht mehr möglich, verlassen Sie umgehend die Wohnung. Schließen Sie, wenn möglich, die Türe zum Brandraum, um eine Ausbreitung von Feuer und Rauch auf weitere Bereiche zu verhindern. Die Wohnungstür sollte beim Verlassen auf jeden Fall geschlossen werden, um den Treppenraum als Fluchtweg für andere frei von Feuer und Rauch zu halten.
- Sind noch weitere Personen in Ihrer Wohnung? Warnen und helfen Sie diesen bei der Flucht.
- Flüchten Sie über das Treppenhaus ins Freie – nutzen Sie dabei niemals den Aufzug!
- Wenn Sie nicht aus der Wohnung fliehen können, weil das Feuer Sie bereits eingeschlossen hat, sollten Sie sich so weit wie möglich vom Brandherd entfernen. Versuchen Sie, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht in Panik zu verfallen. Schließen Sie alle Türen zwischen sich und der Feuerquelle. Dichten Sie Türritzen, wenn möglich, mit nassen Tüchern ab, um zu verhindern, dass Rauch eintreten kann. Erst dann öffnen Sie die Fenster. Rufen Sie die Feuerwehr an bzw. machen Sie am offenen Fenster auf sich aufmerksam, wenn kein Telefon zur Hand ist.
- Verschwenden Sie keine Zeit, um Papiere, Laptop oder andere Wertgegenstände zu suchen, Sie riskieren im Ernstfall dabei Ihr Leben. Falls griffbereit, stecken Sie nur Ihr Handy und den Wohnungsschlüssel (für die Feuerwehr) ein.
- Sobald Sie in Sicherheit sind, wählen Sie den Notruf 112. Bleiben Sie in einem sicheren Bereich vor Ort und weisen Sie die Einsatzkräfte ein. Machen Sie dafür auf sich aufmerksam, z.B. durch Handzeichen. Stehen Sie den Einsatzkräften im weiteren Verlauf für weitere Informationen zur Verfügung.
Bitte beherzigen Sie die oben genannten Tipps, damit es nur heißen wird: „Erstes Kerzchen: Feuer marsch!“ und eben nicht „Erstes C-Rohr: Wasser marsch!“
Die Feuerwehr Neufahrn wünscht Ihnen eine fröhliche Adventszeit.
Quellen:
Deutscher Feuerwehrverband - Tipps zur Sicherheit in der Adventszeit