Fahrsicherheitstraining
Ein sicheres Ankommen am Einsatzort ist genauso wichtig wie der Einsatz selbst – deshalb haben einige unserer Kamerad*innen kürzlich ein spezielles Fahrsicherheitstraining absolviert. Mit dabei waren unser Kommandowagen (10/1) und unser Löschgruppenfahrzeug LF 20 (41/1), um in realitätsnahen Situationen ihren sicheren Umgang mit Einsatzfahrzeugen zu trainieren.
🚗 Was gehört zum Training?
1. Theoretische Grundlagen
- Fahrphysik unter Einsatzbedingungen
- Unterschiede zwischen PKW und Einsatzfahrzeug
- Reaktions- und Bremsverhalten bei hoher Geschwindigkeit
2. Praktische Übungen:
- Gefahrenbremsung (auch auf glatter Fahrbahn)
- Ausweichen vor Hindernissen
- Fahrdynamik im Grenzbereich mit unterschiedlichen Untergründen (Trocken/Nass/Glatt)
3. Einsatzadäquate Szenarien:
- Fahrten mit Blaulicht und Martinshorn simulieren
- Verhalten in Kreuzungen und bei Überholmanövern
- Enge Kurven und Verkehrssituationen meistern
🎯 Warum ist das Training so wichtig?
Einsatzfahrten bergen deutlich höhere Risiken als normale Fahrten – Unfällen wird aktiv vorgebeugt
Fahrer gewinnen Routine in Stresssituationen und entwickeln ein besseres Sicherheitsgefühl
Der Werterhalt der Fahrzeuge wird unterstützt durch korrektes Fahrverhalten
👍 Fazit
Unser Team hat beim Fahrsicherheitstraining gezeigt, wie wichtig regelmäßiges Üben ist. Kommandowagen und LF 20 wurden sicher manövriert, unser Verständnis für Fahrzeugverhalten wurde deutlich gestärkt – all das kommt am Ende der gesamten Mannschaft zugute.
Ein herzliches Dankeschön an die Ausbilder und alle Teilnehmenden – das stärkt unsere Sicherheit im Einsatz!