Übungsabend Absturzsicherung
„Ganz oben zu sein, die Schwierigkeiten überwunden zu haben, ohne Angst, als eine gemeinsame Leistung - das ist das beste Gefühl überhaupt.“
Kaum treffender als dieses Zitat der deutschen Sportkletterin und Eiskletterweltmeisterin Ines Papert könnte man die letzte Übung zur Absturzsicherung der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neufahrn kaum beschreiben. Nach zwei Jahren Corona Zwangspause ging es wieder einmal hoch hinaus. Endlich konnte wieder das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen praktisch und in der Gruppe an einem Baukran geübt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Neufahrn führt zwei Gerätesätze "Absturzsicherung" in ihren Fahrzeugen mit. Diese kommen immer dann zum Einsatz, wenn KameradInnen sich zum Retten - Löschen - Bergen in solche Bereiche vorwagen müssen. Sei es, um dort selbst Arbeiten zu verrichten, wie beispielsweise bei der Schneekatastrophe in Traunstein vor wenigen Jahren. Oder aber um die Zeit zu überbrücken, die bis zum Eintreffen einer spezialisierten Höhenrettungsgruppe vergeht. Damit der Einsatz solcher Gerätesätze im Ernstfall reibungslos funktioniert, verlangt der Gesetzgeber eine spezielle Einweisung sowie fortlaufende Schulungen. Ein Baukran ist dafür ein optimales Übungsobjekt, da dieser sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung beklettert werden kann, und zahlreiche Möglichkeiten zum Beüben verschiedener Sicherungsmöglichkeiten bietet.
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei der Firma Zellner Bau GmbH. aus Schweitenkirchen (www.zellnerbau.de) bedanken, die uns für diese Übung ermöglicht hat ihren Kran zu nutzen. Weiterer Dank geht an Martin Eichschmid von der Freiwilligen Feuerwehr Hallbergmoos (https://feuerwehr-hallbergmoos.de/), der mit seiner Expertise als Landkreisausbilder "Absturzsicherung" sehr zum Gelingen dieser Übung beigetragen hat.