Rettungskarte

Die Rettungskarte – ein wichtiger Helfer im Notfall

Die Rettungskarte (engl. Rescue Sheet) unterstützt uns bei technischen Hilfeleistungseinsätzen (THL) dabei, Personen nach einem Verkehrsunfall schneller und sicherer aus ihrem Fahrzeug zu befreien.

Auf der Rettungskarte sind wichtige Fahrzeugkomponenten eingezeichnet – wie verstärkte Karosserieteile, Batterien, Gasdruckdämpfer und Airbags. Durch die fortlaufende Weiterentwicklung der Fahrzeugsicherheit werden immer mehr solcher Elemente verbaut. Airbags – etwa für Kopf, Seite oder Knie – schützen die Insassen im Normalfall, stellen aber eine Gefahr dar, wenn das Fahrzeug mit Spreizer oder Schere geöffnet werden muss. Auch die zunehmende Elektronik im Fahrzeug führt dazu, dass oft mehrere Batterien vorhanden sind.

Damit wir im Ernstfall schnell und sicher handeln können, ist es äußerst hilfreich, wenn in Ihrem Fahrzeug eine Rettungskarte vorhanden ist. Sie ermöglicht uns, Gefahrenquellen auf einen Blick zu erkennen und die verunfallten Personen ohne Zeitverlust zu befreien.

Bitte helfen Sie mit:
Laden Sie die Rettungskarte für Ihr Fahrzeugmodell herunter und bewahren Sie sie hinter der Fahrersonnenblende auf – nicht im Handschuhfach oder an anderen Stellen! Alle Rettungskräfte sind darauf geschult, zuerst dort nachzusehen, da die Sonnenblende fast immer leicht zugänglich bleibt – selbst bei schweren Unfällen.

Zusätzlich empfehlen wir, das Fahrzeug mit einem Hinweisaufkleber auf die Rettungskarte zu kennzeichnen. Besonders bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (z. B. Hybrid- oder Elektroautos) ist die Rettungskarte von großer Bedeutung, da sich Batterien und Notabschaltungen an unterschiedlichen Stellen befinden können.

➡️ Tipp: Laden Sie jetzt die Rettungskarte für Ihr Fahrzeug herunter und platzieren Sie sie sicher hinter der Fahrersonnenblende – zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Unterstützung der Rettungskräfte.

Beispiel i3 ab 11/2015

i3.png

Vollständige Sicherheitskarte:  VUL-REK-P-3_de-DE.pdf