Ausbildung zum Maschinisten
17 Teilnehmer, davon 2 Kameraden der Feuerwehr Neufahrn, nahmen am 36-stündigen Lehrgang "Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge" teil.
Zentrale Bestandteile des Kurses sind essenzielle Fertigkeiten wie:
- der Betrieb der Feuerwehrkreiselpumpe,
- der Betrieb von Stromerzeugern,
- die Grundlagen der Wasserförderung,
- sowie Schaumerzeugung.
Die Feuerwehrkreiselpumpe: Das Herzstück der Wasserversorgung
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung war die detaillierte Funktionsweise der Feuerwehrkreiselpumpe. Die Teilnehmer lernten die physikalischen Grundlagen der Wasserförderung kennen, die verschiedenen Bauarten von Pumpen zu unterscheiden und deren Leistungsmerkmale zu verstehen. Praktische Übungen am Fahrzeug verdeutlichten das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und die korrekte Bedienung im Einsatzfall.
Unabhängige Energieversorgung: Der Stromerzeuger
Ein weiterer wichtiger Baustein war der Umgang mit Stromerzeugern. Die Ausbildung umfasste die sicherheitstechnischen Aspekte, die Inbetriebnahme und den Betrieb verschiedener Gerätetypen sowie die Fehlersuche und einfache Wartungsmaßnahmen. Im Einsatzfall ist eine zuverlässige Stromversorgung unerlässlich für Beleuchtung, den Betrieb von Geräten und die Kommunikation.
Effektive Brandbekämpfung: Die Schaumerzeugung
Die Erzeugung von Löschschaum ist in vielen Einsatzszenarien eine effektive Methode zur Brandbekämpfung. Die Teilnehmer wurden in die verschiedenen Verfahren der Schaummittelzumischung eingewiesen und lernten die unterschiedlichen Schaumarten und deren Anwendungsbereiche kennen. Praktische Übungen vermittelten das richtige Einstellen der Zumischrate und den Einfluss des Wasserdruckes bei der Verschäumung.
Ansaugen und Wasserförderung: Vom Gewässer zum Strahlrohr
Ein grundlegender Aspekt der Maschinisten-Ausbildung ist das Ansaugen von Wasser aus offenen Gewässern und die Wasserförderung zur Einsatzstelle. Die Teilnehmer konnten hier das Konzept der offenen und geschlossenen Schaltreihe, sowie das Zusammespiel der Pumpen austesten. Besonderes Augenmerk lag zudem auf dem Trinkwasserschutz, bei der Löschwasserentnahme aus Hydranten.
Interesse geweckt?
Wer sich für die vielfältigen Aufgaben bei der Feuerwehr Neufahrn interessiert und Teil unseres engagierten Teams werden möchte, findet weitere Informationen auf unserer Homepage unter Wir brauchen dich!. Wir freuen uns auf Verstärkung!