Feuerwehr-Übung "Löschen"
25.03.2021
-Alarmstichwort "PKW-Brand"-
Das Löschen eines Fahrzeugbrandes stand am gestrigen Donnerstagabend auf dem Übungsplan für Gruppenführer.
Neben den Fotos finden Sie unterhalb des Berichtes fünf kurze Videos.
Nach einer kurzen, theoretischen Wiederholung der allgemeinen Einsatz-Grundlagen für dieses Einsatzbild wurde der Motorraum eines PKW mittels einer kleinen Feuerquelle in Brand gesetzt.
Zunächst ging es darum zu beobachten, wie und in welcher Zeit sich das in der Regel vom Motorraum ausgehende Feuer noch vor Eintreffen der Feuerwehr entwickelt. Bei einem zeitnahen Notruf wird die Feuerwehr die Einsatzstelle in der Regel erreichen, bevor der Innenraum komplett in Flammen steht.
Nach einer kurzen, theoretischen Wiederholung der allgemeinen Einsatz-Grundlagen für dieses Einsatzbild wurde der Motorraum eines PKW mittels einer kleinen Feuerquelle in Brand gesetzt.
Zunächst ging es darum zu beobachten, wie und in welcher Zeit sich das in der Regel vom Motorraum ausgehende Feuer noch vor Eintreffen der Feuerwehr entwickelt. Bei einem zeitnahen Notruf wird die Feuerwehr die Einsatzstelle in der Regel erreichen, bevor der Innenraum komplett in Flammen steht.
Für eventuell eingesperrte oder eingeklemmte Personen zeigte sich aber recht schnell eine andere Gefahr - Brandrauch und Brandgase. Bereits nach wenigen Atemzügen gehen die Überlebenschancen im von uns im Feuerwehr-Jargon als "verraucht" bezeichneten Innenraum gegen Null.
Geübt wurden dann das Ablöschen mittels Wasser und Schaum, das gewaltsame Öffnen des Motorraums mit verschiedenen Gerätschaften sowie das abschließende Absuchen nach versteckten Brandnestern.
Statistisch gesehen ist die Gefahr in einen Verkehrsunfall mit Fahrzeugbrand verwickelt zu werden sehr gering.
In der Presse tauchen zur Zeit vermehrt Berichte über Brände von Elektrofahrzeugen auf.
Tatsächlich ist die Brandgefahr bei Elektrofahrzeugen laut einer Studie der staatlichen schwedischen Forschungsgesellschaft RISE wesentlich(!) geringer als bei Diesel- oder Benzinfahrzeugen.
Wenn ein Elektrofahrzeug allerdings einmal brennt, so stellen die teilweise sehr schwierig zu löschenden Batterien die Feuerwehren regelmäßig vor eine große Herausforderung.