Fahrzeuge

Ein Funkrufname dient der Identifizierung eines Teilnehmers im Sprechfunkbetrieb. Die meisten Länder haben ein einheitliches Schema für Feuerwehr und Rettungsdienst vereinbart. Nach dem einheitlichen Schema der Länder setzt sich der Funkrufname wie folgt zusammen

  • Kennwort (z. B. „Florian”) / Orts- oder Bereichsbezeichnung / Kennzahl

Richtlinie für Funkrufnamen

Führungsfahrzeuge, Mannschaftstransport

KdoW (Kommandowagen)

Florian Neufahrn 10/1

kdow.jpg

Fabrikat: 

Mercedes Vito

Baujahr: 

2008

Besatzung: 

Zugtrupp 1/1

Der 10/1 ist der Kommandowagen (KdoW) unserer Feuerwehr. Er wird hauptsächlich von der Einsatzleitung genutzt und ist das erste Fahrzeug, das zur Einsatzstelle ausrückt. Ausgestattet mit Funktechnik und Einsatzunterlagen dient er zur Erkundung, Koordination und Führung vor Ort.

MZF (Mehrzweckfahrzeug)

Florian Neufahrn 11/1

mzf.jpg

Fabrikat: 

Mercedes Sprinter 316CDI

Baujahr: 

2013

Besatzung: 

1/7

Aufbau: 

Furtner + Ammer

Der 11/1 ist unser Mehrzweckfahrzeug (MZF). Es wird vielseitig eingesetzt – als Transportfahrzeug für Personal und Material, zur Unterstützung bei Einsätzen oder für Logistikaufgaben. Dank seiner flexiblen Beladung kann es schnell an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden und leistet so wertvolle Unterstützung im Feuerwehralltag.

 

Lösch- und Tragkraftspritzenfahrzeuge

LF 20 (THL) (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Neufahrn 40/1lf20_40_1.jpg

Fabrikat: 

Mercedes-Benz Atego 1528

Baujahr: 

2016

Besatzung: 

Löschgruppe 1/8

Aufbau: 

Rosenbauer

Das LF 20 (THL) wird bei vorrangig bei Einsätzen der techn. Hilfeleistung (THL) eingesetzt. Neben der leistungsstarken Pumpe, die 2000l Löschwasser pro Minute fördern kann, und einem 2000l Wassertank, ist das LF 20 (THL) mit jeder Menge technischem Gerät ausgestattet, das für die techniche Hilfeleistung benötigt wird.

 

LF 20 (B) (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Neufahrn 41/1lf20_41_1.jpg

Fabrikat: 

Mercedes-Benz Atego 1528

Baujahr: 

2016

Besatzung: 

Löschgruppe 1/8

Aufbau: 

Rosenbauer

Das LF 20 (B) wird bei Brandeinsätzen eingesetzt. Ausgestattet mit einer leistungsstarken Pumpe, die 2000l Löschwasser pro Minute fördern kann, und einem 2000l Wassertank, ist es das Erstangriffsfahrzeug für die Brandbekämpfung.

 

Tanklöschfahrzeuge

TLF 4000 (Tanklöschfahrzeug)

Florian Neufahrn 23/1TLF4000_por.jpg

Fabrikat: 

MAN

Baujahr: 

2024

Besatzung: 

Trupp 1/2

Aufbau: 

Ziegler

Der 23/1 ist unser Tanklöschfahrzeug TLF 4000 – in unserer Ausführung sogar mit einem Wassertank von 6.000 Litern. Es ist speziell für die Brandbekämpfung bei größeren Bränden oder in wasserarmen Gebieten konzipiert. Das Fahrzeug führt zusätzlich Schaummittel, eine leistungsstarke Feuerlöschkreiselpumpe und Ausrüstung für Vegetations- und Industriebrände mit. Dank Allradantrieb und hoher Geländegängigkeit ist der 23/1 auch abseits befestigter Straßen einsatzbereit.

TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug)

Florian Neufahrn 29/1nf_tlf.jpg

Fabrikat:

Mercedes 

Baujahr: 

1987

Besatzung: 

Staffel 1/5

Aufbau: 

Metz

Unser 29/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 ist ein vielseitiges Einsatzfahrzeug mit einem Wassertank von 2.500 Litern. Zusätzlich dient das TLF 16/25 als Zugfahrzeug für unseren Verkehrssicherungsanhänger (VSA). Damit wird es bei Einsätzen auf Straßen und Autobahnen genutzt, um die Einsatzstelle professionell abzusichern und die Sicherheit von Einsatzkräften und Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten.

Hubrettungs-, Wechsellader- und Kranfahrzeuge

DLA (K) 23/12 (Hubrettungsfahrzeug)

Florian Neufahrn 30/1dlk.jpg

Fabrikat: 

Merecedes 1529

Baujahr: 

2015

Besatzung: 

Trupp 1/2

Aufbau:

Metz

Der 30/1 ist unsere Drehleiter mit Korb – DLA(K) 23/12. Sie erreicht eine Rettungshöhe von bis zu 23 Metern bei 12 Metern seitlicher Ausladung und ist damit ein unverzichtbares Fahrzeug für die Menschenrettung aus Höhen, die Brandbekämpfung von oben sowie für technische Hilfeleistungen.

Ausgestattet mit einem Rettungskorb, einer Wasserabgabe-Einrichtung, Beleuchtungstechnik und weiterem Sonderzubehör, unterstützt die Drehleiter nicht nur bei Brandeinsätzen, sondern auch bei Türöffnungen, Tierrettungen oder als Erkundungsplattform.

Rüst- und Gerätewagen

RW 2 (Rüstwagen)

Florian Neufahrn 61/1rw.jpg

Fabrikat: 

Mercedes 1224

Baujahr: 

1996

Besatzung: 

Trupp 1/2

Aufbau: 

Metz

Der 61/1 ist unser Rüstwagen RW 2 – ein Spezialfahrzeug für die technische Hilfeleistung. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn schweres Gerät benötigt wird: zum Beispiel bei Verkehrsunfällen, Unwettereinsätzen, eingeklemmten Personen oder zur Bergung von Fahrzeugen und Lasten.

Versorgungs-LKW (Gerätewagen)

Florian Neufahrn 55/1versorger.jpg

Fabrikat: 

Mercedes MB 815 D Vario

Baujahr: 

2000

Besatzung: 

1/6

Aufbau:

Eigenumbau

Der 55/1 ist unser Versorgungs-LKW. Er dient vor allem dem Transport von Material, Nachschub und Sonderausrüstung. Durch seine Ladefläche kann er schnell und bedarfsgerecht beladen werden – zum Beispiel mit Schlauchmaterial, Ölbindeausrüstung, Stromerzeugern oder Sandsäcken.

 

Anhänger

Verkehrssicherungsanhänger

Florian Neufahrn VSA

nf_vsa.jpg

Der Verkehrssicherungsanhänger wird hauptsächlich auf der Autobahn eingesetzt, um Einsatzstellen abzusichern (Unfälle, Ölspuren, Fahrzeugbrände, etc.). Der Verkehrssicherungsanhänger ist mit einer Verkehrsleitanlage und Leitkegeln ausgestattet.

Das TLF 29/1 ist das Standard-Zugfahrzeug für den VSA

Schlauchanhänger

Florian Neufahrn SA 1080

nf_sa_1080.jpg

Der Schlauch-Anhänger SA 1080 ist mit 1080 Metern B-Schlauch beladen. Die aus 54 B-Schläuchen bestehende Leitung ist bereits zusammengekuppelt. Mithilfe dieses Anhängers ist es möglich, eine lange Schlauchleitung ohne viel Personal zu verlegen.

Das Mehrzweckfahrzeug 11/1 ist das Standard-Zugfahrzeug für den SA 1080.

Stromerzeugeranhänger

Florian Neufahrn Stromerzeugeranhänger

nf_stromerzeuger.jpg

Der Stromerzeuger wurde 1986 gebaut und ist mit einem Generator und einem Lichtmast ausgestattet. Er wird zur Versorgung von Einzelobjekten bei ausgefallenem Stromnetz und zum Ausleuchten von Einsatzstellen verwendet.

Pulveranhänger

Florian Neufahrn Pulveranhänger

Der Pulveranhänger dient der Bereitstellung von Pulverlöschmitteln für Brandeinsätze. Pulver ist besonders effektiv beim Löschen von Bränden mit brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Der Anhänger stellt eine große Menge an Löschpulver zur Verfügung, die im Fahrzeug selbst nicht mitgeführt werden könnte.

Wasserwerfer Anhänger

Florian Neufahrn Wasserwerfer

Schwenkbarer Wasserwerfer: Der Wasserwerfer kann horizontal und vertikal geschwenkt werden, um den Wasserstrahl gezielt auf die Einsatzstelle zu richten. Der Anhänger kann von einem geeigneten Zugfahrzeug wie einem LKW oder Tanklöschfahrzeug bewegt werden, um flexibel an Einsatzorte gebracht zu werden.